?>
  • info@motettenchor-friesoythe.org

Der „Messiah“ von G. F. Händel

Plakat Messiah

Der „Messiah“ von G. F. Händel

Zwei Jahre lang gab es für den Motettenchor Friesoythe kaum Proben und erst recht keine Konzerte. Am Sonntag, 26. Juni, ist die Zwangspause vorbei. Um 18 Uhr führt der Chor gemeinsam mit dem Europäischen Barockorchester Le Chardon unter Leitung von Heinrich kl. Siemer Händels „Messiah“ (Messias) in der englischen Originalfassung in der St. Marien-Kirche in Friesoythe auf.

„Zum Wiedereinstieg hätte es sicher einfachere Werke gegeben, zumal wir erst im April mit den Proben beginnen konnten“, sagt kl. Siemer. „Aber der Chor war von Anfang an so konzentriert und mit so viel auch zeitlichem Engagement bei der Sache, dass wir dem Konzert jetzt voller Vorfreude entgegensehen.“ Als Solisten wirken Fanie Antonelou (Sopran), David van Laar (Altus), Markus Brutscher (Tenor) und Dirk Schmidt (Bass) mit.

Der Messiah gehört zu den populärsten Werken der geistlichen christlichen Musik und ist im Grunde genommen eine – allerdings meisterhaft – vertonte Sammlung an Bibelstellen. Händel schrieb die Musik auf Anregung des englischen Libretisten Charles Jennes in nur 24 Tagen im Sommer 1741. Uraufführung des Werkes war am 13. April 1742 in Dublin im Rahmen eines Benefizkonzertes für mehrere karitative Organisationen.

Das dreiteilige Oratorium schildert die Geschichte des Christentums, beginnend mit den Prophezeiungen im Alten Testament über Geburt, Leben und Tod Jesu bis hin zu den Hoffnungen auf seine Wiederkehr. Der erste Teil behandelt die Prophezeiung im Buch Jesaja, Johannes den Täufer und – in Andeutungen – Geburt und Leben Jesu. Der zweite Teil beschreibt Leidens- und Wiederauferstehungsgeschichte. Das krönende Hallelujah, das bekannteste Stück des Messiah und eines der bekanntesten Chorstücke überhaupt, bekräftigt abschließend das göttliche Erlösungsversprechen. Im dritten Teil geht es um die Wiederauferstehungshoffnungen der Menschheit nach dem Vorbild des Messias. Die Basis dafür bildet die Sopran-Arie „I know that my Redeemer liveth“ („Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“).

Karten für das Konzert am Sonntag, 26. Juni, sind bei den Buchhandlungen Schepers (Friesoythe) und Terwelp (Cloppenburg) zum Vorverkaufspreis von 15 Euro (Schülerinnen und Schüler: 7 Euro) erhältlich. Ander Abendkasse kosten die Karten 20 Euro (Schülerinnen und Schüler: 10 Euro). Beginn ist um 18 Uhr. Das Konzert wird etwas über 2 Stunden dauern, eine Pause ist nicht vorgesehen.

MoChoFrie

Schreib eine Nachricht